WAS? Du benutzt noch Tampons? Es wird höchste Zeit, dass Du auf die Ladycup* umsteigst. Warum erfährst Du hier.
What the cup?
Vielleicht bist Du dem Begriff oder sogar der Cup selbst schon begegnet. Es ist eine kleine trichterförmige Tasse aus medizinischem Silikon. Sie ersetzt den Tampon und ist wiederverwendbar. Seit Kurzem erfährt die nämlich ein richtiges Hoch. Mich hats auch erwischt. Seit etwa 1 Jahr benutze ich nun durchgängig eine Ladycup. Erst habe ich es meinen Besties erzählt. Jetzt sage ich es Dir. Steig um, schnell!
6 Gründe
-
Money, money, money**
In 2 Jahren kosten Dich Tampons 48€, in 15 Jahren 360€.Die Cup kostet ca. 30€, hat eine Garantie von 2 Jahren und eine Produktlebensdauer von 15 Jahren. (Infos von Ladycup*).
You do the math!
-
Umwelt
Pro Jahr landen weltweit ca. 45 Milliarden Tampons und Binden im Müll. Sie brauchen etwa 500 Jahre zum Abbau. Da ist nämlich nicht nur Papier und Watte drin.Seit Produktionseinführung von Tampons und co bis heute ist also noch nichts abgebaut worden (WTF?!?) und floddert irgendwo im Meer herum.
1 kleine Cup produziert da doch nach einer Lebenszeit von 2 – 15 Jahren deutlich weniger Müll, oder?
-
Es riecht nicht! #hygiene
Eine us-amerikanische Studie fand heraus, dass Tampons bereits 1 Stunde nach der Einführung einen idealen Nährboden für Bakterien bilden.Übrigens ist dies auch der Grund für den fauligen Geruch, den Tampons beim Herausnehmen aufweisen können. Das ist also kein normaler Zustand, wenn eine Frau ihre Periode hat, sondern der scheiß Tampon und die Bakterien darin. Unser Blut richt eigentlich nicht und genausowenig eine gesunde Scheidenflora.
Die Cup bildet kein feuchtes Milieu und so lange man sie regelmässig entleert, besteht auch keine Gefahr für Infektionen. Hygienischer ist also das Tässchen.
(Übrigens gilt für Slipeinlage und Binde das Gleiche wir für den Tampon!)
-
Gesundheit deiner Mumu
Der Tampon ist nicht nur Bakterien-Nährboden, sondern trocknet auch das Scheideninnere aus. Die dadurch entstehenden Irritationen können zu Pilz- und Bakterieninfektionen führen.Die Cup beeinflusst das Scheidenmilieu nicht negativ.
Hinzu kommt, dass es keine bekannten Fälle von TSS in Verbindung mit dieses Tassen gibt, wohingegen Tampons mehrmach zu dem gefürchteten Kreislauf- und Organversagen geführt haben.
-
Tampons und Binden sind giftig!
Wie die Woman´s Voices for the Earth (WVE) in einem Bericht bekannt gab, sind Tampons und Binden sogar giftig.Sie können Dioxine und Furan enthalten, die als krebserregend gelten. Außerdem werden sie als möglicher Auslöser für Endometriose (chronische Erkrankung der Gebärmutterschleimhaut) diskutiert. Zusätzlich enthalten die Produkte Pestizide. Da die Vagina ein extrem absobierendes Organ ist, sind solche Infos erschreckend.
-
Du lernst Deinen Körper kennen
Deine Periode ist nicht Dein Feind, sondern ein Teil von Dir. Dieser Teil wird oft verheimlicht und als eklig betrachtet. Der Vorteil einer Cup ist, dass Du Deinem Körper näher bist. Du siehst, was und wie viel Du wann produzierst. So lernst Du Dich und Deinen Zyklus besser kennen.Bei Tampons verschwindet das meiste still und heimlich, aber stinkend in dem giftigen Weiß. Sowas Natürliches ist weißgott nichts, wofür man sich schämen muss. Stattdessen ist es ein persönliches Kennenlernen wert.
Meine Besties haben sich schon eine Cup geholt, sind sehr zufrieden und erzählen es weiter. Ich hoffe, dass auch Du diesen Schritt machst. Zum Wohle Deiner Mumu, deiner Gesundheit und der Umwelt.
*Wenn man keinen Markennamen verwenden möchte, muss man das Produkt Menstruationstasse nennen. Das ist aber nicht sehr lesefreundlich. Deshalb referiere auf Mooncup/Ladycup/Divacup oder einfach Cup. Allerdings besteht keine Zusammenarbeit mit den Firmen. Um sich über die Angebote der Firmen zu informieren, bietet diese Seite einen interessanten Vergleich: https://www.menstruationstasse.net/marken/
**Wenn Du 4 normale O.b.´s pro Periodentag bei einer Dauer von 5 Tagen benutzt. [Berechnung ohne zusätzliche Slipeinlagen]
Verpass nichts mehr, Follow my blog with Bloglovin
Dazu fällt mir noch ein, dass ein Cup vielleicht nicht so gut für Anfängerinnen ist. Wenn ich mich zurückerinnere was für ein Kampf meine ersten Mini-Tampons mit 14 waren… Leider kamen Binden nicht infrage, da ich im Schwimmverein war.
Gute Punkte, aber wir tun so viel, was uns schadet. Ich habe selbst erlebt, wie dieser Cup (bzw. der Inhalt) stinkt, deshalb ist das nichts für mich. Auch die freudige Bekenntnis einer Freundin, die meinte, „ja na klar tu ich meinen Cup in den Geschirrspüler!“ trägt zu meiner Skepsis bei. Das hat sie uns übrigens beim Essen bei ihr erzählt. Es gibt manchmal Sachen, die man auch für sich behalten kann. Danach habe ich die Teller mit ganz anderen Augen gesehen. TSS hatte ich in milder Form auch schon mal, das war ein paar sehr unglücklichen Zufällen geschuldet und es wäre bei korrekter Benutzung auch nie passiert. 20 Tampons pro Zyklus bekomme ich nicht voll – ich weiß, dass das aber stark variiert.
Pingback: Menstruationstasse – Wie benutzt man sie? Was musst Du vorher wissen? – Donna´s Mind